Seit 1994 gibt der Bergische Geschichtsverein, Abt. Erkrath, seine Schriftenreihe "Niederbergische Geschichte" heraus. In den vorliegenden 10 Bänden konnte ein Spektrum unterschiedlicher Themen zur Ortsgeschichte bearbeitet und veröffentlicht werden. In der Erinnerungskultur und der mündlichen Überlieferung (Oral History) unserer Stadt, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur eine Landgemeinde war, gibt es eine Reihe von Geschichten, die für eine Monographie zu klein sind, aber dennoch ihren eigenen Wert haben und deshalb nicht in Vergessenheit geraten sollen. Diese Geschichten aus der Geschichte sollen hier präsentiert und somit vor dem Vergessen bewahrt werden. Für die Inhalte der veröffentlichten Beiträge wie für die Beachtung und Wahrung der Rechte dritter Personen sind die Autoren verantwortlich.
Vereinsleben in Erkrather Gaststätten
1923 - Hochinflation auch in Erkrath
Eisenzeitliche Siedlung Neanderhöhe
Wasserheilanstalt im alten Kurhaus
Weberei de Weerth - Alter Gasometer
Geschichte des Kratzensteinhofs
Baudenkmal Weisse Villa Bernsau
Kavalleriemajor von Bossenhoven
Kammerdiener des letzten deutschen Kaisers
Neanderhöhe - Eisenzeitliche Siedlung entdeckt
Erkrather Glocken und ihr Schicksal im 2.Weltkrieg
Hof Kalkum - ehemals ein Haupthof des Stiftes Gerresheim?
Steingaden Gödinghoven
Der Ginkhofpark - ein Weyhe-Park ?
Maria Elisabeth Lingmann
Der Hochdahler Hof II.
Pachtwechsel auf Hof Morp
Reformierte Schule in Erkrath und Millrath 1815
Heimatforscher Friedrich Bachmann
Altlasten der Hochdahler Hütte
Zechen der Eisenhütte Hochdahl
Die Eisenhütte Hochdahl II.
Der alte Gasthof Neanderhöhle - ein Nachtrag
Die Hunsklipp und der alte Gasthof Neanderhöhle
Haus Kemperdick - Geschichte eines historischen Gasthauses
Beckhausen und Klein Trills
Seidenweberei Schlieper, Wülfing und Söhne
Der Hochdahler Hof I.
Die Neanderkirche
Die Bayer Villa